Sprache, die zieht: Ton, Stil und Rhythmus
Formulierungen wie „Ich testete drei Hypothesen“ klingen lebendiger als „Es wurden Hypothesen getestet“. Aktive Sprache zeigt Ownership und Tempo. Überarbeite einen Absatz und teile dein aktiviertes Ergebnis in den Kommentaren.
Sprache, die zieht: Ton, Stil und Rhythmus
Nenne Teamgröße, Zeitraum, Tools und Entscheidungsgrundlagen. Streiche vage Füllwörter und leere Intensivierer. Präzision erzeugt Bilder im Kopf und Vertrauen. Poste ein Detail, das du heute noch ergänzen könntest und warum.
Sprache, die zieht: Ton, Stil und Rhythmus
Kombiniere kurze Kernbotschaften mit längeren, erklärenden Sätzen. So entsteht Flow ohne Ermüdung. Lies laut, spüre Pausen, setze Absätze mutig. Verrate, welcher Absatz bei dir bisher am schwersten floss und wieso.
Sprache, die zieht: Ton, Stil und Rhythmus
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.